![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
Feuchtigkeit Diagnosemethoden Feuchtigkeitsmessung mit der Neutronensonde zerstörungsfreie Feuchtigkeitsmessung bis in Bauteiltiefen von ca. 20 - 25 cm Vorteile der zerstörungsfreien Messmethodik Zur genauen Feststellung von Durchfeuchtungsschäden bzw. Feuchtigkeitsbelastungen im Bereich einzelner Gebäudeteile werden durch Verwendung der Neutronensonde in tieferen Bauteilschichten bzw. im Konstruktionsaufbau von unterschiedlichen Bauteilen Feuchtigkeitsmessungen vorgenommen. Eine Neutronensonde kann bei bestimmten Bodenkonstruktionen sowie weiteren Bauteilen zerstörungsfrei die Feuchtigkeitskonzentrationen und deren Ausdehnung in unterschiedlichen inhomogenen Bauteilkonstruktion flächig feststellen. Die Feuchtigkeitsmessungen können zerstörungsfrei an folgenden Bauteilen vorgenommen werden: Flachdächer Fassadenbauteile Deckenkonstruktionen Bodenkonstruktionen in Innenräumen Bodenplatten mehrschichtige Bauteilaufbauten etc. Bei Auswertung der Messergebnisse kann dann der Verlauf der Feuchtigkeitskonzentrationen und die Feuchtigkeitsverteilungen messtechnisch und graphisch zum Nachweis in den überprüften Bauteilflächen flächig ausgedehnt dargestellt werden. Bei den Auswertungen der Messergebnisse der Neutronensonde ist jeweils die Legende der Feuchtigkeitsverteilung, aufgegliedert nach normaler Feuchtigkeit, erhöhter Feuchtigkeit und stark erhöhter Feuchtigkeit zur Erklärung der Messwerte beigefügt.
|